Arbeitsplatzbrille (21)

Arbeitsplatzbrille - Alles, was Sie wissen müssen

Arbeitsplatzbrille

Willkommen in unserer Kategorie für Arbeitsplatzbrillen! Wenn Sie viel Zeit vor dem Computer verbringen, in Büros arbeiten oder in Berufen tätig sind, die spezielle Anforderungen an Ihr Sehvermögen stellen, dann sind Sie hier genau richtig. Eine Arbeitsplatzbrille, ist darauf ausgelegt, die Belastungen und Herausforderungen des modernen Arbeitsalltags zu bewältigen. Doch es gibt viele Fragen rund um dieses Thema: Was macht eine Arbeitsplatzbrille aus? Wie sieht es mit der Kostenübernahme aus? Wie beantragt man eine solche Brille? In dieser Kategorie gehen wir all diesen Fragen nach und bieten Ihnen einen umfassenden Überblick. Egal, ob Sie auf der Suche nach einer neuen Arbeitsplatzbrille sind oder einfach nur mehr über das Thema erfahren möchten – hier finden Sie alle Antworten!

Definition und Bedeutung der Arbeitsplatzbrille

Arbeitsplatzbrillen sind spezialisierte Sehhilfen, die dazu konzipiert sind, den Anforderungen und Herausforderungen bestimmter Arbeitsumgebungen gerecht zu werden. Diese Brillen sind besonders wichtig für Menschen, die viel Zeit vor dem Computer oder anderen digitalen Bildschirmen verbringen, aber auch für jene, die in besonderen Arbeitsumgebungen tätig sind. Doch was genau macht eine Arbeitsplatzbrille aus und warum reicht eine Lesebrille am Computer oftmals nicht aus? 

Was gilt als Arbeitsplatzbrille?

Eine Arbeitsplatzbrille unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von einer herkömmlichen Brille. Sie wird speziell angefertigt, um den Nutzer in seiner spezifischen Arbeitsumgebung optimal zu unterstützen. Das kann zum Beispiel die Arbeit am Bildschirm sein, bei der besonderer Wert auf den optimalen Abstand und den Blickwinkel gelegt wird. Hierbei werden oft spezielle Gläser eingesetzt, die Blendungen reduzieren und das Auge vor schädlichem blauen Licht schützen. Dieses wird vom Monitor oder auch dem Smartphone ausgetrahlt. Die Bildschirmarbeitsplatzbrille ist also der ideale Partner in Ihren Berufsalltag.  Sollten Sie nach einer passenden Sehhilfe suchen, beraten wir Sie gerne. 

Warum ist eine Arbeitsplatzbrille wichtig?

In der heutigen digitalen Welt verbringen immer mehr Menschen einen Großteil ihrer Arbeitszeit vor Bildschirmen. Dabei werden die Augen besonders beansprucht, da dieses digitalen Endgeräte das schädliche blaue Licht ausstrahlen, welches die Augen schädigen kann. Ohne die richtige Unterstützung bei der Bildschirmarbeit kann dies zu Ermüdung, Kopfschmerzen und langfristig sogar zu Sehproblemen führen. Eine Arbeitsplatzbrille hilft dabei, die Augen zu entlasten und bietet gleichzeitig klare, scharfe Sicht. Das steigert nicht nur das Wohlbefinden, sondern kann auch die Produktivität und die Qualität der Arbeit verbessern.

Finanzielle Aspekte und Unterstützung durch den Arbeitgeber

Die Anschaffung einer Arbeitsplatzbrille ist nicht nur eine Frage der Sehqualität, sondern auch eine finanzielle Überlegung. Viele Arbeitnehmer fragen sich, inwiefern der Arbeitgeber sich an den Kosten beteiligt und wie der Prozess der Beantragung und Kostenerstattung abläuft. In diesem Abschnitt beleuchten wir die finanziellen Aspekte und Unterstützungsmöglichkeiten, die in Verbindung mit Arbeitsplatzbrillen stehen.

Wann werden Computerbrillen vom Arbeitgeber bezahlt? 

Nicht in jedem Fall übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für eine Arbeitsplatzbrille. In der Regel gibt es bestimmte Voraussetzungen und Richtlinien, die erfüllt sein müssen. Beispielsweise kann die Notwendigkeit durch eine augenärztliche Untersuchung (Sehtest) festgestellt werden, die zeigt, dass die Brille speziell für den Arbeitsplatz benötigt wird.

Unter welchen Voraussetzungen ist der Arbeitgeber zur Übernahme der Anschaffungskosten verpflichtet: 

  • Der Arbeitnehmer muss täglich überwiegend am Bildschirm arbeiten, sodass eine normale Brille für diese Tätigkeit nicht geeignet ist.Die Arbeit muss für die Ausübung des Berufs essentiell sein.
  • Ein Augenarzt oder Betriebsmediziner stellt eine Bescheinigung oder ein Rezept aus, dass der Arbeitnehmer aufgrund seiner Sehschwäche eine spezielle Bildschirmbrille benötigt. Dies wird im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge geprüft.
  • Der Arbeitgeber muss nur die Kosten für eine Basisausführung der Bildschirmarbeitsplatzbrillen übernehmen.Für hochwertige Gläser, Blaulichtfilter oder teurere Brillengestelle muss der Arbeitnehmer selbst aufkommen.
  • Die Bildschirmbrille muss individuell auf die Sehbedürfnisse und Arbeitsentfernungen (typischerweise Distanz 50–100 cm zum Monitor) des Arbeitnehmers angepasst sein, um ein entspanntes und scharfes Sehen zu ermöglichen.

Wie hoch ist der Zuschuss zur Arbeitsplatzbrille?

Der Zuschuss zur Arbeitsplatzbrille kann variieren, abhängig von der Unternehmensgröße, Branche oder auch tariflichen Vereinbarungen. Es gibt oft einen festen Betrag oder einen Prozentsatz der Kosten, den der Arbeitgeber übernimmt. In manchen Fällen werden auch die vollen Kosten erstattet, insbesondere wenn es sich um spezielle Schutzbrillen in bestimmten Berufen handelt.

Was kostet im Durchschnitt eine Arbeitsplatzbrille?

Die Kosten für eine PC-Brille können stark variieren, je nachdem welche Anforderungen an die Brillengläser und der Fassung gestellt werden. Einfache Modelle sind bereits zu erschwinglichen Preisen erhältlich, während hochwertige oder maßgefertigte Varianten (Bsp. Gleitsichtbrillen) einen höheren Preis haben können. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und sich über mögliche Zuschüsse zu informieren. Sie können eine solche Brille auch online bestellen. In diesem Fall stehen wir Ihnen gern beratend zur Seite.

Beantragung und Anspruch

Der Prozess der Beantragung einer PC-Brille und das Verständnis der eigenen Ansprüche können anfangs etwas verwirrend sein. Es gibt jedoch klare Richtlinien und Verfahren, die Arbeitnehmern helfen, die Unterstützung zu erhalten, die sie benötigen.

Wichtig im Vorfeld ist, dass der Arbeitnehmer sich eine Bescheinigung vom Arzt besorgt, die eine Notwendigkeit einer PC-Brille verdeutlichen. 

Der Arbeitnehmer sollte die ärztliche Verordnung beim Arbeitgeber einreichen und die Kostenübernahme beantragen.Manche Unternehmen haben Betriebsabläufe dazu optimiert. Wenn der Arbeitgeber die Kosten nicht übernimmt, können die Aufwendungen für die Bildschirmbrille eventuell als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung geltend gemacht werden, sofern die zumutbare Eigenbelastung überschritten wird. Sollten Sie eine Arbeitsplatzbrille kaufen wollen, dann sollten Sie sich im Vorfeld über die Kostenübernahme informieren. 

Die Frage, wer übernimmt die Kosten für eine Breille die speziell für die Arbeit am Computer ausgelegt ist, lässt sich also an dieser Stelle nicht zu 100 % beantworten- 

Wer hat Anspruch auf eine spezielle Brille bei PC Arbeiten?

Nicht jeder Arbeitnehmer hat automatisch Anspruch auf eine Arbeitsplatzbrille. Dieser Anspruch hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Arbeit, die Sehanforderungen und eventuelle vorliegende Sehschwächen. Oftmals muss nachgewiesen werden, dass die Brille speziell für den Arbeitsplatz und nicht für den alltäglichen Gebrauch benötigt wird. Wer täglichen Arbeiten am Computer ausgesetzt ist und das über viele Stunden am Tag, für den kann eine Arbeitsplatzbrille sinnvoll sein. Ob eine Übernahme der Kosten erfolgt ist anzufragen.

Hinweis: Denken Sie bei Arbeiten in Büros oder an anderen Orten, wo Sie viel vor dem PC sitzen, immer an die Bildschirmarbeitsverordnung, die auch Sie als Arbeitnehmer beachten müssen.  Dabei spiel auch die Entfernung zwischen Ihnen und dem Computer eine Rolle, um Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich vorzubeugen und eventuelle Sehschäden zu vermeiden.  

Wie oft hat man Anspruch auf eine Arbeitsplatzbrille?

Der Anspruch auf eine Arbeitscomputerbrille kann je nach Unternehmen oder tariflichen Vereinbarungen variieren. In vielen Fällen gibt es eine bestimmte Frist, nach der eine neue Brille beantragt werden kann, zum Beispiel alle zwei oder drei Jahre. Dies hängt oft von der Abnutzung und den sich ändernden Sehanforderungen des Arbeitnehmers ab.

Die Auswahl der richtigen Arbeitsplatzbrille ist entscheidend, um maximale Sehkomfort und Produktivität am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Genauso wichtig ist es jedoch, die Brille richtig zu pflegen, um ihre Lebensdauer zu verlängern und ihre Effektivität zu bewahren.

Kriterien für die Auswahl der richtigen Arbeitsplatzbrille

Die Auswahl der passenden Arbeitsplatzbrille hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hierbei sollten Sie nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität der Gläser, den Komfort des Rahmens und zusätzliche Features, wie z.B. Blaulichtfilter, achten. Es ist auch ratsam, die Brille regelmäßig anzuprobieren, um sicherzustellen, dass sie gut sitzt und keine Druckstellen verursacht.

  • Die Brille muss optimal auf die typischen Arbeitsentfernungen am Arbeitsplatz angepasst sein, zB. 50–100 cm zum Bildschirm, 60–80 cm zur Tastatur/Unterlage.
  • Für Büroarbeitsplätze mit häufigem Blickwechsel zwischen Bildschirm, Tastatur und Kollegen eignen sich Gleitsicht-Arbeitsplatzbrillen besser als Einstärkenbrillen.
  • Für reine Bildschirmarbeit ohne Blickwechsel können auch Einstärkenbrillen für die Bildschirmentfernung ausreichen.
  • Die Arbeitsplatzbrille muss die individuelle Sehstärke und Sehbedürfnisse (Kurz-/Weitsichtigkeit, Alterssichtigkeit etc.) des Trägers korrigieren.
  • Bei Alterssichtigkeit sind Gleitsicht-Arbeitsplatzbrillen mit erweitertem Nahbereich sinnvoll.
  • Ein integrierter Blaulichtfilter in den Gläsern kann die Augenbelastung durch die kurzwellige Bildschirmstrahlung reduzieren.
  • Blaulichtfilter sind besonders für Vielnutzer sinnvoll, die den ganzen Tag am Bildschirm arbeiten.
  • Die Brillenfassung sollte groß und leicht sein, für hohen Tragekomfort über viele Stunden.
  • Entspiegelungen und kratzfeste Beschichtungen erhöhen den Komfort zusätzlich.

Möchten Sie eine passende Brille für das Arbeiten am Arbeitsplatz kaufen, dann bestellen Sie diese doch bequem online.

Pflegetipps für eine lange Lebensdauer

Eine gute Pflege Ihrer Arbeitsplatzbrille sorgt nicht nur dafür, dass Sie stets klar sehen, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Brille. Vermeiden Sie es, die Brille mit rauen Stoffen zu reinigen, und setzen Sie sie nicht extremen Temperaturen aus. Es ist auch wichtig, die Brille in einem stabilen Etui aufzubewahren, wenn sie nicht getragen wird, um Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden.

Anpassung und regelmäßige Kontrollen

Sobald Sie Ihre Arbeitsplatzbrille haben, ist es wichtig, sie regelmäßig anzupassen und von einem Optiker überprüfen zu lassen. Dies stellt sicher, dass sie optimal sitzt und Ihre Sehanforderungen erfüllt. Auch wenn sich Ihre Sehstärke ändert, sollte die Brille entsprechend angepasst werden.

Persönliche Beratung

Unser fachgeschultes Team steht Ihnen von Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Fragen und Wünsche zur Verfügung.

WhatsApp-Chat

Kontaktformular

Kunden-Hotline

Loading ...