













Wann sollte man eine Bildschirmbrille tragen?
Eine Bildschirmarbeitsplatzbrille ist ideal für Menschen, die täglich mehrere Stunden an einem Computer oder anderen digitalen Geräten arbeiten. Besonders empfehlenswert ist sie für Personen, die häufig unter Augenbrennen, Müdigkeit oder verschwommener Sicht leiden. Das liegt daran, dass das blaue Licht von Bildschirmen die Augen stark beansprucht und zu einer schnelleren Ermüdung führt. Sollten Sie also merkt, dass sich die Augen nach längerer Bildschirmzeit gereizt oder trocken anfühlen, sollte über eine Bildschirmbrille nachgedacht werden.
Sie sind auf der Suche nach einer passenden Bildschirmbrille? Bei Nasenfahrrad24 finden Sie eine große Auswahl. Wir führen die Bildschirmarbeitsplatzbrille in verschiedenen Rahmengrößen und Farbvarianten.
Woher weiß ich, ob ich eine Bildschirmbrille brauche?
Wenn Sie nach einem langen Arbeitstag häufig unter Augenbeschwerden, Kopfschmerzen oder Nackenverspannungen leiden, könnte eine Brille mit Blaulichtfilter für Sie sinnvoll sein. Ein deutliches Anzeichen ist auch, wenn das Sehen am Bildschirm anstrengend ist oder Sie Schwierigkeiten haben, sich auf Texte oder kleine Details zu konzentrieren. Ein Sehtest beim Augenarzt kann genau feststellen, ob eine spezielle Sehhilfe für den Arbeitsplatz notwendig ist. Dabei wird geprüft, ob Ihre aktuelle Brille für die typische Bildschirmentfernung geeignet ist oder ob eine spezielle Anpassung erforderlich ist.
Tauchen diese Beschwerden auf, sollten Sie auch darüber nachdenken, von Kontaktlinsen auf einen Brille mit Blaulichtfilter umzusteigen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Bildschirmbrille und einer normalen Brille?
Eine normale Brille ist meist für das Sehen in der Ferne oder für den Nahbereich optimiert, während eine Bildschirmbrille speziell für die mittlere Sehentfernung – also den Abstand zwischen Augen und Monitor – angepasst wird. Sie sorgt dafür, dass die Augen weniger belastet werden und der Blickwechsel zwischen Bildschirm, Tastatur und Dokumenten müheloser erfolgt. Zusätzlich verfügen viele Bildschirmbrillen über spezielle Filter, die das blaue Licht reduzieren, welches von digitalen Geräten ausgestrahlt wird. Dadurch wird die Augenmüdigkeit verringert und das Arbeiten am Bildschirm angenehmer.
Wer übernimmt die Kosten für eine Bildschirmbrille?
In vielen Fällen übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für eine Computerbrille oder beteiligt sich zumindest daran. Dies ist in Deutschland sogar gesetzlich geregelt:
-
Wenn eine augenärztliche Untersuchung ergibt, dass eine spezielle Brille notwendig ist und eine normale Sehhilfe nicht ausreicht, muss der Arbeitgeber die Brillenkosten tragen.
-
Voraussetzung ist, dass die Brille ausschließlich für die Arbeit am Bildschirm genutzt wird.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kostenaufwendungen für eine Bildschirmarbeitsplatzbrille in der Regel nicht, es sei denn, es besteht eine medizinische Notwendigkeit. Private Krankenversicherungen bieten mitunter Zuschüsse – hier lohnt sich eine Nachfrage.
Wie erkennt man, dass man eine Bildschirmbrille benötigt?
Die ersten Anzeichen, dass eine Bildschirmbrille hilfreich sein könnte, sind häufige Beschwerden wie trockene oder brennende Augen, Kopfschmerzen oder Schwierigkeiten, längere Zeit konzentriert auf den Bildschirm zu blicken. Auch eine erhöhte Lichtempfindlichkeit oder das Gefühl, dass sich die Augen nach kurzer Zeit müde anfühlen, können Hinweise darauf sein. Besonders Menschen ab 40 Jahren bemerken oft, dass das Sehen in mittlerer Entfernung – wie beim Arbeiten am Computer – anstrengender wird. Wer regelmäßig unter solchen Symptomen leidet, sollte eine augenärztliche Untersuchung in Erwägung ziehen.
Welche Vorteile bietet eine Bildschirmbrille?
Eine Bildschirmbrille bietet mehrere Vorteile für Menschen, die lange am Computer arbeiten. Sie reduziert die Augenbelastung, verbessert den Sehkomfort und kann Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Nackenverspannungen vorbeugen. Durch eine optimierte Sehschärfe für die typische Bildschirmdistanz müssen die Augen weniger angestrengt arbeiten, was die Konzentrationsfähigkeit erhöht. Zudem verfügen viele Modelle über Blaulichtfilter, die das vom Monitor ausgestrahlte Licht dämpfen und dadurch einen angenehmeren Kontrast schaffen.
Wie viel kostet eine Bildschirmbrille?
Die Kosten für eine Bildschirmbrille variieren je nach Modell, Glasqualität und zusätzlichen Funktionen wie Blaulichtfilter oder Entspiegelung. Einfache Modelle sind bereits ab etwa 50 bis 100 Euro erhältlich, während individuell angepasste Bildschirmbrillen mit hochwertigen Gläsern und speziellen Filtern zwischen 150 und 400 Euro kosten können.