Kinderbrillen (91)

Alles Wichtige, was Sie vor dem Kauf von Kinderbrillen wissen sollten.


➜ Weiterlesen und mehr erfahren

Kinderbrille – Wichtige Infos für Eltern

Eine Kinderbrille ist oft mehr als nur eine Sehhilfe – sie sorgt für eine gesunde Entwicklung der Augen und kann Lern- sowie Konzentrationsprobleme vermeiden. Doch wann braucht ein Kind eine Brille, welche Kosten übernimmt die Krankenkasse und wie gewöhnt man den Nachwuchs an die neue Sehhilfe? Hier finden Sie die wichtigsten Antworten.

Ab wann braucht ein Kind eine Brille?

Kinder können bereits im Säuglingsalter eine Sehschwäche haben. Spätestens bei Auffälligkeiten wie Schielen, häufigem Blinzeln oder Konzentrationsproblemen in der Schule sollte ein Augenarzt konsultiert werden. Eine frühzeitige Korrektur ist wichtig, um langfristige Sehprobleme zu vermeiden.

Ist eine Kinderbrille erforderlich, finden Sie in unserem Brillen-Shop eine spannende Auswahl. Für Jungs und Mädchen führen wir verschiedene Modelle, die mit kindlichen Farben und Motiven.

Wie finde ich die richtige Brille für mein Kind?

Eine Kinderbrille muss stabil, leicht und bequem sein. Flexible Materialien wie Silikon oder Titan eignen sich besonders gut, da sie bruchsicher sind. Zudem sollten die Gläser aus Kunststoff bestehen, um Verletzungen zu vermeiden. Eine individuelle Anpassung beim Optiker ist entscheidend, damit die Brille gut sitzt und nicht rutscht.

Unsere Kinderbrillen haben alle diese besonderen Eigenschaften. Sie sind biegsam und zeitgleich stabil. Bei Nasenfahrrad24 finden Sie einfarbige oder mehrfarbige Brillengestelle für Kinder. Entscheiden Sie am besten gemeinsam mit Ihrem Kind, welche der Brillen passt.

Was kostet eine Kinderbrille?

Die Kosten für eine Kinderbrille variieren je nach Fassung, Glasqualität und zusätzlichen Extras wie Entspiegelung oder bruchsicheren Gläsern. Einfache Modelle gibt es bereits ab etwa 50 bis 100 Euro, während hochwertige Brillen mit speziellen Beschichtungen oder besonders stabilen Materialien zwischen 150 und 300 Euro kosten können. Viele Optiker bieten spezielle Kinderbrillen-Pakete an, die bereits robuste Fassungen und bruchsichere Gläser enthalten.

  • Kinderbrille beim Optiker: Beim Optiker erhalten Sie eine professionelle Beratung zur passenden Brillenfassung und den richtigen Gläsern für Ihr Kind. Dabei ist es wichtig, dass die Brille gut sitzt, bequem ist und nicht rutscht. Viele Optiker bieten zudem kostenlose Nachanpassungen, Garantien oder Brillenversicherungen, sodass eventuelle Schäden unkompliziert behoben werden können. Da sich Kinderaugen schnell verändern, sollte die Sehstärke regelmäßig kontrolliert und die Brille bei Bedarf angepasst werden. 

Tipp: Wir von Nasenfahrrad24 haben diese vielen Vorteile eines Optikers in einem Online-Shop vereint. Finden Sie bei uns viele verschiedene Brillen-Modelle. Anpassungen erhalten Sie auch bei uns. Zeitgleich können wir Sie jederzeit zu einer Brille beraten.

  • Kinderbrille mit Rezept: Ein Brillenrezept vom Augenarzt ist erforderlich, wenn die Krankenkasse einen Teil der Kosten übernehmen soll. Es enthält die exakten Sehwerte, die der Optiker für die Anfertigung der Brille benötigt. Mit dem Rezept können Eltern die Gläser direkt über die Krankenkasse abrechnen, während die Kosten für die Fassung oft selbst getragen werden müssen. Falls eine besondere Sehstörung vorliegt, kann es sein, dass auch teurere Gläser von der Krankenkasse bezuschusst werden.

Welche Zuzahlung gibt es bei Kinderbrillen?

Für gesetzlich Versicherte übernimmt die Krankenkasse einen festen Zuschuss für die Gläser. Eltern müssen in der Regel die Kosten für die Fassung und eventuelle Extras wie Entspiegelung oder bruchsichere Gläser selbst tragen. Einige Zusatzversicherungen bieten erweiterte Leistungen an. Eltern müssen in der Regel die Kosten für die Fassung sowie eventuelle Zusatzleistungen wie bruchsichere Gläser, Entspiegelung oder dünnere Gläser selbst zahlen. Eine einfache Kinderbrille mit Rezept kostet daher oft zwischen 50 und 150 Euro, während eine hochwertigere Brille mit Extras bis zu 300 Euro kosten kann.

Was zahlt die Krankenkasse bei Kinderbrillen?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für Korrektionsgläser bis zum 18. Lebensjahr, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. Der Zuschuss richtet sich nach der Sehstärke. Premium-Fassungen und bestimmte Veredelungen müssen selbst gezahlt werden.

Wie gewöhnt sich ein Kind an eine Brille?

Geduld ist wichtig. Anfangs sollte die Brille nur für kurze Zeit getragen werden, damit sich das Kind daran gewöhnt. Positive Bestärkung und ein bequemes Modell helfen, Widerstände abzubauen. Auch eine spielerische Herangehensweise kann helfen, die Brille zum festen Bestandteil des Alltags zu machen.

Kann sich Kurzsichtigkeit bei Kleinkindern verbessern?

In manchen Fällen ja. Gerade bei jungen Kindern kann sich die Sehkraft noch verändern. Regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt sind wichtig, um die Entwicklung im Blick zu behalten und gegebenenfalls die Brillenwerte anzupassen.

Eine Kinderbrille ist eine wertvolle Unterstützung für die gesunde Entwicklung der Augen. Mit der richtigen Auswahl, einer sorgfältigen Anpassung und Geduld beim Eingewöhnen wird sie schnell zum unverzichtbaren Begleiter im Alltag.

Haben Sie Fragen zur Kinderbrille? Nutzen Sie unsere kostenfreie Beratung. Wir helfen Ihnen gerne dabei die passende Kinderbrille zu finden, damit das Tragen Ihrem Kind auch Freude macht. Haben Sie ein Produkt bereits gefunden? Hervorragend, dann heißt es nun diese Kids Brille zu bestellen oder weitere offene Fragen bei uns beantworten zu lassen. 

Unser Tipp: Auch Kids sollten Sonnenbrillen im Sommer tragen, um die Augen vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Denken Sie also darüber nach zur Kinderbrille auch eine Sonnenbrille zu kaufen.

Persönliche Beratung

Unser fachgeschultes Team steht Ihnen von Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Fragen und Wünsche zur Verfügung.

WhatsApp-Chat

Kontaktformular

Kunden-Hotline

Loading ...