Arbeitsplatzbrille - Was ist das?

13.02.2025 Tipps

In der modernen Arbeitswelt verbringen viele Menschen täglich mehrere Stunden vor dem Computer. Dies kann eine erhebliche Belastung für die Augen darstellen, insbesondere wenn der Bildschirm in einer Entfernung steht, die weder für eine Lesebrille noch für eine Gleitsichtbrille ideal ist. Eine Arbeitsplatzbrille ist speziell für diese Anforderungen konzipiert und sorgt für eine klare Sicht in der typischen Entfernung zu Bildschirm, Tastatur und Dokumenten. Doch was genau ist eine Arbeitsplatzbrille, wann wird sie benötigt und wer trägt die Kosten?

Was ist eine Arbeitsplatzbrille?

Eine Arbeitsplatzbrille, auch Bildschirmarbeitsbrille oder Computerbrille genannt, ist eine spezielle Sehhilfe für Personen, die regelmäßig am Bildschirm arbeiten. Sie korrigiert das Sehen in der mittleren Distanz, die typischerweise zwischen 50 und 80 cm liegt. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Lesebrille, die für sehr kurze Entfernungen optimiert ist, oder einer Gleitsichtbrille, die verschiedene Sehbereiche kombiniert, sorgt die Arbeitsplatzbrille für eine entspannte und präzise Sicht im gesamten Arbeitsbereich.

Diese Brille kann mit verschiedenen Gläsertypen ausgestattet sein, darunter:

  • Einstärkengläser für eine klare Sicht in der Bildschirmdistanz.

  • Bifokal- oder Trifokalgläser, die mehrere Sehbereiche abdecken.

  • Gleitsichtgläser für den Arbeitsplatz, die den Blick zwischen Bildschirm, Tastatur und Umgebung erleichtern.

Zusätzlich sind viele Arbeitsplatzbrillen mit Blaufilter- oder Entspiegelungstechnologie ausgestattet, um die Augen zu entlasten und Ermüdungserscheinungen zu reduzieren.

Wann ist eine Arbeitsplatzbrille erforderlich?

Eine Arbeitsplatzbrille ist dann sinnvoll, wenn das Sehen am Bildschirm zunehmend anstrengend wird und Beschwerden wie verschwommene Sicht, Kopfschmerzen oder Augenermüdung auftreten. Diese Symptome sind häufig ein Hinweis darauf, dass eine normale Brille nicht optimal für die mittlere Sehentfernung angepasst ist.

Besonders betroffen sind:

  • Menschen über 40 Jahre, da die natürliche Flexibilität der Augenlinse nachlässt (Presbyopie).

  • Personen mit bestehenden Sehproblemen, wie Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit.

  • Berufsgruppen mit hoher Bildschirmnutzung, darunter Büroangestellte, Grafikdesigner oder Programmierer.

Laut der Bildschirmarbeitsverordnung (Teil des Arbeitsschutzgesetzes) ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine geeignete Sehhilfe bereitzustellen. Dies gilt, wenn eine Untersuchung zeigt, dass eine reguläre Brille für die Bildschirmarbeit nicht ausreicht.

Wann übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für die Arbeitsplatzbrille?

Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, seinen Mitarbeitern eine Augenuntersuchung anzubieten, wenn diese regelmäßig an einem Bildschirm arbeiten. Falls der Betriebsarzt oder eine augenärztliche Untersuchung feststellt, dass eine normale Brille für die Arbeit nicht ausreicht, muss der Arbeitgeber die Kosten für eine geeignete Arbeitsplatzbrille übernehmen.

Wichtige Bedingungen für eine Kostenübernahme:

  • Die Brille ist ausschließlich für die Arbeit gedacht.

  • Es gibt eine ärztliche Verordnung, die den Bedarf bestätigt.

  • Eine reguläre Brille oder Kontaktlinsen reichen für die Tätigkeit nicht aus.

In der Praxis übernehmen viele Unternehmen nur die Kosten für die Gläser, während die Fassung selbst bezahlt werden muss. Arbeitgeber können zudem bestimmte Preisgrenzen festlegen oder nur mit bestimmten Optikern zusammenarbeiten.

Wann zahlt die Krankenkasse für eine Arbeitsplatzbrille?

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Arbeitsplatzbrille in der Regel nicht, da sie nicht als medizinisch notwendige Sehhilfe gilt. Allerdings gibt es Ausnahmen, etwa wenn eine starke Fehlsichtigkeit oder eine Augenerkrankung vorliegt, die eine spezielle Sehhilfe erforderlich macht.

Private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen bieten in einigen Tarifen Zuschüsse für Arbeitsplatzbrillen. Wer privat versichert ist, sollte prüfen, ob eine Erstattung möglich ist.

Wie wird eine Arbeitsplatzbrille angepasst?

Die Anpassung erfolgt durch einen Augenarzt oder Optiker, der zunächst eine Sehanalyse durchführt. Dabei werden Sehschwächen ermittelt und die optimale Glasstärke bestimmt. Anschließend erfolgt die Auswahl der passenden Fassung und Gläser.

Ein wichtiger Faktor bei der Anpassung ist die richtige Sitzhöhe und Neigung der Brille, da sie genau auf die individuelle Haltung am Arbeitsplatz abgestimmt sein sollte. Manche Optiker bieten auch Testbrillen an, die vor dem Kauf ausprobiert werden können. Natürlich sollten Brillen auch immer an der Gesichtsform angepasst werden. Denn nicht jedes Brillengestell passt perfekt zu jeder Form von Gesicht. Unsere Angebote sind auf unterschiedliche Gesichtsformen ausgelegt.

Eine optimal angepasste Arbeitsplatzbrille bietet zahlreiche Vorteile und verbessert das Seherlebnis am Bildschirm erheblich. Sie sorgt für eine klare Sicht im gesamten Arbeitsbereich, sodass sowohl der Monitor als auch Tastatur und Unterlagen mühelos erkennbar sind. Dadurch werden die Augen weniger belastet, was Trockenheit, Rötungen und Kopfschmerzen deutlich reduziert.

Zusätzlich trägt eine Arbeitsplatzbrille zu einer entspannteren Körperhaltung bei, da das ständige Vorbeugen oder unnatürliche Neigen des Kopfes entfällt. Dies kann langfristig Nacken- und Rückenverspannungen vorbeugen.

Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Konzentration: Da das ständige Anpassen der Augen an unterschiedliche Entfernungen entfällt, fällt es leichter, sich über längere Zeit auf die Arbeit zu fokussieren. Insgesamt trägt eine Arbeitsplatzbrille somit nicht nur zu einem angenehmeren Seherlebnis, sondern auch zu einem ergonomischeren und produktiveren Arbeitsalltag bei.

Alternativen zur Arbeitsplatzbrille – Welche Möglichkeiten gibt es?

Nicht jeder möchte oder benötigt eine speziell angefertigte Arbeitsplatzbrille. Es gibt verschiedene Alternativen, die je nach individuellen Bedürfnissen eine gute Lösung bieten können. Allerdings sollte beachtet werden, dass diese Optionen nicht immer den gleichen Komfort und die gleiche Entlastung wie eine individuell angepasste Arbeitsplatzbrille bieten. Hier sind einige Alternativen mit hilfreichen Tipps zur Nutzung:

Gleitsichtbrillen mit erweiterten Sehbereichen

Eine Gleitsichtbrille bietet mehrere Sehbereiche für Nah-, Mittel- und Fernsicht, sodass sie sowohl für den Alltag als auch für die Bildschirmarbeit genutzt werden kann. Allerdings sind herkömmliche Gleitsichtbrillen nicht speziell auf die mittlere Distanz optimiert, sodass der Bildschirmbereich unter Umständen nicht ideal scharf erscheint.

Blaufilter-Brillen zur Reduzierung der Augenbelastung

Eine Blaufilter-Brille blockiert einen Teil des kurzwelligen blauen Lichts, das von Bildschirmen ausgestrahlt wird. Dieses Licht kann zu schnellerer Augenmüdigkeit, trockenen Augen und Einschlafproblemen führen. Blaufilter-Brillen sind sowohl mit als auch ohne Sehstärke erhältlich.

Kontaktlinsen mit Bildschirmoptimierung

Für Menschen, die ungern eine Brille tragen, gibt es spezielle Kontaktlinsen mit erweitertem Nahbereich, die für Computerarbeit optimiert sind. Diese Linsen unterstützen das Fokussieren im mittleren Entfernungsbereich und sind oft angenehmer als herkömmliche Linsen für Kurz- oder Weitsichtigkeit.

Ergonomische Anpassungen als zusätzliche Unterstützung

Egal, welche Alternative gewählt wird, die richtige Arbeitsplatzgestaltung spielt eine große Rolle dabei, die Augen zu entlasten.

Wie finde ich die passende Arbeitsplatzbrille?

Die Wahl der passenden Arbeitsplatzbrille hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die individuellen Sehbedürfnisse, die Art der Tätigkeit und die Arbeitsumgebung. Hier sind einige wichtige Kriterien, die bei der Auswahl helfen:

Die richtige Glasvariante wählen

Je nach Arbeitsumfeld und Sehanforderungen gibt es verschiedene Glasoptionen für eine optimale Sicht:

  • Einstärkengläser: Für Personen, die hauptsächlich am Bildschirm arbeiten und keine weiteren Sehbereiche benötigen.

  • Nahkomfort- oder Raumgleitsichtgläser: Diese speziellen Gläser bieten eine nahtlose Sicht in unterschiedlichen Entfernungen (Bildschirm, Tastatur, Unterlagen). Sie eignen sich besonders für Berufe mit häufigem Blickwechsel.

  • Bifokal- oder Trifokalgläser: Sinnvoll, wenn neben der mittleren Sehentfernung auch eine klare Sicht für andere Distanzen (z. B. Meetings oder Kundenkontakte) erforderlich ist.

Beschichtungen für besseren Sehkomfort nutzen

Zusätzliche Beschichtungen können den Tragekomfort und die Augenfreundlichkeit erheblich verbessern:

  • Entspiegelung: Reduziert störende Reflexionen, insbesondere bei künstlicher Beleuchtung oder Lichtquellen im Büro.

  • Blaufilter-Technologie: Blockiert einen Teil des kurzwelligen blauen Lichts, das von Bildschirmen ausgestrahlt wird. Dies kann Ermüdungserscheinungen verringern und die Augen schonen.

  • Antistatik- und Schmutzabweisende Beschichtung: Erleichtert die Reinigung der Brille und sorgt für klare Sicht ohne störende Ablagerungen.

Die richtige Fassung für maximalen Komfort wählen

Eine gut sitzende Brille ist entscheidend für den Tragekomfort im Arbeitsalltag:

  • Leichtes Material: Titan- oder Kunststofffassungen sind angenehm zu tragen, insbesondere bei langen Arbeitstagen.

  • Individuelle Anpassung der Bügel: Verhindert Druckstellen und sorgt für einen sicheren Sitz, auch bei häufigen Kopfbewegungen.

  • Breite Gläserform: Ermöglicht ein großes Sichtfeld, sodass nicht ständig Kopfbewegungen nötig sind, um verschiedene Bereiche des Arbeitsbereichs scharf zu sehen.

Arbeitsplatz und Sehanforderungen analysieren

Die richtige Arbeitsplatzbrille hängt auch von der täglichen Nutzung ab:

  • Arbeiten mit mehreren Bildschirmen: Hier kann eine speziell angepasste Gleitsicht- oder Nahkomfortbrille hilfreich sein.

  • Viele Meetings und Kundengespräche: Eine Kombination aus Nah- und Fernsicht (z. B. Raumgleitsichtgläser) kann eine gute Lösung sein.

  • Kunstlicht oder blendende Umgebung: Eine Brille mit Entspiegelung und Blaufilter sorgt für entspanntes Sehen.

Haben Sie Fragen zur Auswahl, können Sie sich jederzeit an unser Team wenden. Wir helfen Ihnen gerne die passende Brille für Ihren Arbeitsplatz zu finden. Unser Shop führt unterschiedliche Marken von Brillen.

Persönliche Beratung

Unser fachgeschultes Team steht Ihnen von Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Fragen und Wünsche zur Verfügung.

WhatsApp-Chat

Kontaktformular

Kunden-Hotline

Loading ...