Gleitsichtbrillen Probleme – das können Sie dagegen tun!
Besitzen Sie bereits eine Gleitsichtbrille und kämpfen mit den typischen Anfangsschwierigkeiten, dann sind Sie damit definitiv nicht. Eine Gleitsichtbrille kann Alterssichtigkeit (Presbyopie), Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit gleichermaßen korrigieren und den Alltag erheblich erleichtern. Aber die Eingewöhnung kann zunächst einige Herausforderungen mit sich bringen. Kopfschmerzen, Schwindel oder ein eingeschränktes Sichtfeld gehören dazu.
In unserem Ratgeber erfahren Sie mehr über die häufigsten Schwierigkeiten mit Gleitsichtbrillen und erhalten hilfreiche Tipps, um die Eingewöhnung einfacher und angenehmer zu gestalten. Sollten Sie gerade über eine Anschaffung nachdenken, dann ist dieser Ratgeber auch für Sie geeignet, um sich auf Ihre Gleitsichtgläser vorzubereiten.
Alterssichtigkeit: Was ist das und wann tritt sie auf?
Alterssichtigkeit, auch Presbyopie genannt, tritt bei den meisten Menschen ab einem Alter von etwa 40 bis 45 Jahren auf. Das Auge verliert mit zunehmendem Alter an Flexibilität und die Linse kann sich nicht mehr so leicht an unterschiedliche Entfernungen anpassen. Insbesondere das Sehen in der Nähe wird dadurch immer schwieriger. Betroffene halten Bücher, Speisekarten oder das Handy weiter von sich weg, um den Text erkennen zu können. Eine einfache Lesebrille reicht dann meist nicht aus, wenn zugleich noch eine Korrektur für die Ferne benötigt wird. Hier kommen Gleitsichtbrillen ins Spiel.
Eine Gleitsichtbrille ist eine All-in-One-Lösung für Menschen, die sowohl in der Nähe als auch in der Ferne scharf sehen möchten, ohne ständig die Brille wechseln zu müssen. Sie vereint mehrere Sehzonen in einem Glas, was bei Alterssichtigkeit und anderen Sehschwächen besonders vorteilhaft ist. Dennoch ist Geduld gefragt, da die Eingewöhnung an die neue Sichtweise ihre Zeit braucht.
Wie funktioniert eine Gleitsichtbrille?
Sollten Sie noch keine Gleitsichtbrillen besessen haben, dann wird es Sie vielleicht interessieren, wie die Gleitsichtgläser funktionieren.
Eine Gleitsichtbrille besteht aus speziellen Gleitsichtgläsern, die verschiedene Sehfelder für unterschiedliche Distanzen kombinieren. Die Gläser haben drei Hauptbereiche:
- Fernbereich korrigiert die Fehlsichtigkeit für Nah- und Fernsicht.
- Zwischenbereich in der Mitte für mittlere Distanzen, etwa die Arbeit am Computer
- Nahbereich korrigiert ab dem mittleren Bereich des Glases die Altersweitsichtigkeit
Diese drei Sehbereiche gehen nahtlos ineinander über, was bedeutet, dass es keine sichtbaren Trennlinien gibt. Stattdessen entsteht ein stufenloser Übergang zwischen den einzelnen Sehfeldern. Das hat den Vorteil, dass Sie nur eine Brille für alle Entfernungen brauchen. Allerdings müssen Sie sich erst daran gewöhnen, die verschiedenen Bereiche gezielt zu nutzen, was zu Anfang etwas ungewohnt sein kann. Deswegen kann es zu Gleitsichtbrillen Probleme kommen, die wir nachfolgend ansprechen möchten.
Bitte beachten Sie: Sollten Sie Gleitsichtbrillen Probleme nach einer Eingewöhnung nicht verschwinden, dann sprechen Sie mit uns. Wir können Ihnen helfen eine Gleitsichtbrille anzupassen oder eine Alternative zur Gleitsichtbrille finden.
Häufige Probleme mit Gleitsichtbrillen – Tipps zur Eingewöhnung
Zu Beginn unseres Artikels erwähnten wie bereits einige Probleme, die Sie mit einer Gleitsichtbrille haben können. Wie jede andere Brille bedarf es auch bei dieser eine gewisse Eingewöhnungszeit. Während dieser Zeit kann es zu Gleitsichtbrillen Problemen kommen, die Ihnen den Alltag erschweren. Damit Sie bald wieder den Alltag genießen können, wollen wir Ihnen für Ihre Gleitsichtbrille die besten Tipps zur Eingewöhnung mit auf den Weg geben.
Schwierigkeiten bei der Tiefenwahrnehmung – besonders beim Treppensteigen
Gleitsichtbrillen können die Wahrnehmung von Entfernungen und Tiefen verändern, was sich beim Treppensteigen oder Gehen auf unebenem Boden bemerkbar machen kann. Sollten Sie bemerken, dass die Stufen unscharf erscheinen oder die Abstände verzerrt wirken, liegt das daran, dass das Gehirn noch lernen muss, die verschiedenen Sehfelder korrekt zu nutzen.
Gleitsichtbrillen-Tipp: Vermeiden Sie in den ersten Tagen Aktivitäten, die eine präzise Tiefenwahrnehmung erfordern, wie das Treppensteigen oder Autofahren. Üben Sie stattdessen erst in einem sicheren Umfeld, bis Sie sich an das neue Sehen gewöhnt haben.
Eingeschränktes Sichtfeld
Vielleicht fällt Ihnen auf, dass der Blickwinkel durch die verschiedenen Sehbereiche begrenzt ist. Sie sehen die Ferne klar, wenn Sie den oberen Teil des Glases nutzen, während für das Lesen der untere Teil zuständig ist. An diese Umstellung müssen sich viele Nutzer erst gewöhnen, denn das Auge muss lernen, genau den richtigen Bereich anzusteuern.
Unser Rat: Üben Sie bewusst, den Kopf in Richtung des gewünschten Sehbereichs zu bewegen, statt nur mit den Augen hinunter- oder hinaufzuschauen. Dies hilft, den optimalen Sehbereich für jede Entfernung zu nutzen und wird mit der Zeit zur Gewohnheit.
Verspannungen in Nacken und Schultern
Bei der Nutzung von Gleitsichtbrillen ist es möglich, dass man unbewusst eine bestimmte Kopfhaltung einnimmt, um besser sehen zu können. Besonders bei der Arbeit am Bildschirm kann das zu Verspannungen führen, da der mittlere Sichtbereich der Brille möglicherweise nicht optimal auf die Entfernung zum Monitor eingestellt ist.
Unser Expertenrat: Falls Sie viel am Computer arbeiten, kann eine spezielle Bildschirmbrille hilfreich sein. Diese ist auf den Abstand zum Monitor abgestimmt und entlastet Nacken und Schultern. Lassen Sie sich diesbezüglich vom Optiker beraten.
Kopfschmerzen und Schwindel
Gerade in den ersten Tagen oder Wochen kann es zu Kopfschmerzen oder einem leichten Schwindelgefühl kommen. Das liegt daran, dass das Gehirn und die Augen die verschiedenen Sehbereiche in den Gläsern koordinieren und verarbeiten müssen. Dieses Gefühl ist normal und verschwindet bei den meisten Menschen nach einer kurzen Eingewöhnungsphase.
So wird es besser: Steigern Sie die Tragezeit langsam, statt die Brille sofort den ganzen Tag zu tragen. Beginnen Sie mit kürzeren Trageeinheiten und verlängern Sie die Dauer allmählich. Sollten Kopfschmerzen oder Schwindel auch nach Wochen bestehen, suchen Sie den Optiker auf, um eine mögliche Anpassung der Brille zu besprechen.
Gleitsichtbrille kaufen - schon beim Kauf Probleme mit der Gleitsichtbrille vermeiden
Der Kauf einer Brille und insbesondere einer Gleitsichtbrille kann aufregend sein. Unsere Kunden kommen sehr oft mit Ängsten zu uns, die sich vor allem auf die Eingewöhnungszeit beziehen. Beim Kauf können Sie schon dafür sorgen, dass einige der Gleitsichtbrillen Probleme Sie später nicht durchleben müssen. Deswegen wollen wir Ihnen ein paar Tipps für den Kauf der Gleitsichtbrille mit auf den Weg geben.
Beim Kauf einer Gleitsichtbrille gibt es einige entscheidende Aspekte, um spätere Probleme mit der Brille zu minimieren und eine optimale Sicht in allen Entfernungen zu gewährleisten. Die Wahl der richtigen Gleitsichtgläser ist dabei von größter Bedeutung, da sie die verschiedenen Sehfelder für Nähe, Zwischenbereich und Fernsicht vereinen. Hierbei sollte die Qualität der Gläser im Fokus stehen, insbesondere im Hinblick auf Randbereiche, die in minderwertigen Modellen oft Verzerrungen aufweisen. Diese Bereiche können das scharfe Sehen beeinträchtigen und die Eingewöhnung verlängern.
Ebenso spielt der Sitz der Brille eine große Rolle. Eine schlecht sitzende Gleitsichtbrille kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch zu weiteren Problemen wie Kopfschmerzen und Nackenverspannungen führen. Lassen Sie daher die Brille unbedingt individuell an Ihre Gesichtsform und Augenabstände anpassen. Der Optiker sollte dabei sicherstellen, dass die Zentrierung der Gläser präzise auf Ihre Pupillen abgestimmt ist. Eine genaue Anpassung erleichtert die Nutzung der unterschiedlichen Sichtfelder und sorgt dafür, dass Sie in allen Entfernungen scharf sehen können.
Um mögliche Probleme mit der Gleitsichtbrille zu vermeiden, ist zudem eine Beratung durch einen erfahrenen Optiker wichtig. Rufen Sie uns an und lassen Sie sich vor dem Kauf einer Gleitsichtbrille von uns beraten.
Probleme mit der Gleitsichtbrille lassen nicht nach - Lösungen für Ihre Herausforderungen
Sollten die Eingewöhnungsschwierigkeiten mit der Gleitsichtbrille länger andauern, gibt es auch alternative Optionen, die auf Ihre individuellen Sehbedürfnisse abgestimmt sind. Für manche Menschen ist eine separate Lesebrille oder eine speziell angepasste Bildschirmbrille eine geeignete Wahl, da diese gezielt auf den jeweiligen Sichtbereich optimiert sind. Wer nach einer dauerhaften Lösung sucht, könnte zudem über einen operativen Eingriff zur Korrektur der Alterssichtigkeit nachdenken. Hier kommen multifokale oder trifokale Linsenimplantate infrage, die eine dauerhafte Verbesserung der Sehkraft ermöglichen. Ein solcher Eingriff ist jedoch umfassender und sollte gut durchdacht werden. Eine detaillierte Beratung durch den Augenarzt ist daher unerlässlich, um die beste Entscheidung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen.
Sollten Sie also weiterhin Gleitsichtbrillen Probleme haben, wenden Sie sich gerne an unser Nasenfahrrad24-Team. Wir helfen Ihnen eine Alternative zur Gleitsichtbrille zu finden. Gerne nehmen wir auch eine Anpassung Ihrer Gleitsichtbrille vor.
Gleitsichtbrillen Probleme - unsere Rat an Sie
Eine Gleitsichtbrille ist eine praktische Lösung, die mehrere Sehbereiche in einem Glas vereint und Menschen mit Alterssichtigkeit oder anderen Sehschwächen den Alltag erleichtert. Dennoch kann die Anfangszeit etwas herausfordernd sein, da sich Augen und Gehirn an die unterschiedlichen Sehbereiche gewöhnen müssen. Der Schlüssel zur erfolgreichen Eingewöhnung liegt vor allem in Geduld und konsequenter Anwendung.
Mit ein wenig Zeit, regelmäßiger Nutzung und gegebenenfalls kleinen Anpassungen durch den Optiker werden Sie schnell merken, wie die Vorteile dieser Brille Ihren Alltag erleichtern. So entfällt der lästige Wechsel zwischen verschiedenen Brillen, und Sie genießen eine nahtlose Sicht in Nah- und Fernbereichen.
Denken Sie daran: Diese Eingewöhnung braucht Zeit und eine bewusste Anpassung Ihrer Sehgewohnheiten. Mit ein wenig Geduld und den richtigen Tipps wird Ihre Gleitsichtbrille bald zu einem unverzichtbaren Begleiter, der Ihnen den Komfort und die Flexibilität einer All-in-One-Lösung bietet.