Was kostet eine Gleitsichtbrille - Das sind die Kosten einer Gleitsichtbrille

14.11.2024 News

Gleitsichtbrillen sind für viele Menschen ab dem mittleren Alter eine unverzichtbare Sehhilfe. Spätestens wenn das Sehen in die Ferne und die Nahsicht ein Problem werden. Eventuell geht es auch Ihnen so, dass sie Zeitungen nicht mehr richtig lesen können oder die Ferne nur unschwer erkennen. In diesem Fall sind Gleitsichtbrillen eine Lösung.

Gleitsichtbrillen bieten stufenlose Sicht von der Ferne bis in den Nahbereich, ohne dass ein ständiger Brillenwechsel erforderlich ist. Doch wie viel kostet eine Gleitsichtbrille, und was beeinflusst ihren Preis? Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Qualitätsstufen, Preisspannen und Tipps, wie Sie die optimale Gleitsichtbrille finden.

Was ist eine Gleitsichtbrille und warum ist sie sinnvoll?

Mit einer Gleitsichtbrille profitieren Sie von einem nahtlosen Übergang zwischen den Sichtbereichen. Ob in der Ferne, bei mittleren Distanzen oder im Nahbereich, alles ist scharf und klar. Sie ist besonders praktisch für alltägliche Aktivitäten, wie das Lesen eines Buches, Arbeiten am Bildschirm oder Autofahren, bei denen schnelle Blickwechsel gefragt sind. Gerade für Menschen, die regelmäßig auf mehrere Entfernungen scharf sehen möchten, bringt die Gleitsichtbrille deutlich mehr Komfort.

Sollten Sie bisher noch keine Notwendigkeit gesehen haben, eine Gleitsichtbrille zu kaufen, dann interessiert Sie vielleicht, wie eine solche Brille funktioniert. Eine Gleitsichtbrille ist so konzipiert, dass sie stufenlose Sicht auf verschiedene Entfernungen ermöglicht. Dabei ist der Übergang zwischen diesen Zonen nahtlos.

        Obere Zone (Fernsicht): Der obere Bereich der Gleitsichtgläser ist für das Sehen in die Ferne optimiert. Beim Autofahren, beim Blick in die Ferne oder bei anderen Aktivitäten, bei denen scharfes Sehen auf große Entfernungen erforderlich ist, nutzen Sie diesen Bereich.

        Mittlere Zone (Zwischensicht): In der Mitte des Glases der Gleitsichtbrille befindet sich die Zwischensichtzone, die für mittlere Distanzen gedacht ist. Diese Zone eignet sich für Aktivitäten wie das Arbeiten am Computer oder das Betrachten von Objekten, die sich in einem mittleren Abstand befinden.

        Untere Zone (Nahsicht): Der untere Bereich des Brillenglases der Gleitsichtbrille ist auf Nahsicht eingestellt und wird z. B. zum Lesen oder bei anderen Naharbeiten verwendet.

Wann lohnt sich eine Gleitsichtbrille?

Eine Gleitsichtbrille ist die perfekte Lösung für alle, die in unterschiedlichen Entfernungen klarsehen möchten, ohne ständig zwischen Lesebrille und Fernbrille wechseln zu müssen. Sie ist besonders nützlich für Menschen mit altersbedingter Weitsichtigkeit (Presbyopie), die etwa ab dem 40. Lebensjahr häufig auftritt. Eine Gleitsichtbrille erhöht nicht nur den Komfort, sondern entlastet auch die Augen, da ständiges Wechseln und erneutes Fokussieren entfällt – ideal für ein entspanntes Seherlebnis.

Kostenfaktoren bei Gleitsichtbrillen: Wodurch unterscheiden sich die Preise?

Die Preise für Gleitsichtbrillen sind vor allem von der Qualität der Gläser und der Präzision der Anpassung abhängig. Bevor wir jedoch weiter auf die Kostenfaktoren eingehen wollen, sollten Sie die Unterschiede in den Gleitsichtgläsern kennenlernen, denn sie machen einen großen Kostenfaktor aus. Es gibt drei gängige Qualitätsstufen:

        Standard-Gleitsichtbrillen
Diese Einstiegsgläser sind ab etwa 300 Euro erhältlich und eignen sich gut für Gelegenheitsnutzer. Sie bieten einfache Nah- und Fernsicht, jedoch können an den Rändern Verzerrungen auftreten. Für gelegentliches Tragen ist diese Variante eine preiswerte Option.

        Komfort-Gleitsichtbrillen
Für einen Preis zwischen 500 und 800 Euro bieten Komfort-Modelle ein deutlich breiteres Sichtfeld und weniger Verzerrungen. Diese Brillen werden individuell angepasst und bieten mehr Sehkomfort, besonders bei häufigem Gebrauch und wenn Sie auf eine nahtlose Sicht Wert legen.

        Premium-Gleitsichtbrillen
Premium-Gleitsichtgläser ab 800 Euro und mehr sind das Nonplusultra in Sachen Technologie und Komfort. Mit fortschrittlichen Materialien und optimierten Sehfeldern bieten sie das breiteste und klarste Sichtfeld ohne Verzerrungen. Diese Brillen werden passgenau auf Ihre Sehgewohnheiten abgestimmt und sind ideal für anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf maximale Qualität legen.

Natürlich spielen auch andere Aspekte eine Rolle, wenn es um die Kosten für Gleitsichtbrillen geht. Ein Kostenfaktor sind die Fassungen. Wer seine Gleitsichtbrille täglich trägt, sollte eine Brillenfassung wählen, die leicht ist und perfekt sitzt. Hierfür eigenen sich beispielsweise Brillenfassungen aus Kunststoff. Dieses lässt sich leicht in Form und Farbe anpassen, sodass Ihre Gleitsichtbrille auch wirklich ein Hingucker wird.

Material und Beschichtungen: Was beeinflusst die Kosten zusätzlich?

Beim Kauf einer Gleitsichtbrille sollten Sie die passenden Brillengläser und die ideale Fassung wählen. Jedoch gibt es noch andere Faktoren, die den Preis bestimmen. Die Rede ist von den Gleitsichtbrillengläsern und deren Beschichtungen und Materialien. Zeitgleich spielt die Auswahl des Glases und der Beschichtungen eine wesentliche Rolle für die Haltbarkeit und Funktionalität einer Gleitsichtbrille.

        Kunststoffgläser sind leicht und robust, während mineralische Gläser besonders kratzfest und klar sind.

        Verschiedene Kunststoffmaterialien mit höheren Brechungsindizien, für ein dünneres Brillenglas bei stärkerer Fehlsichtigkeit

        Entspiegelung reduziert Reflexionen und bietet eine klare Sicht, besonders bei künstlichem Licht.

        Kratzfeste Beschichtungen verlängern die Lebensdauer, insbesondere bei Kunststoffgläsern.

        Blaulichtfilter schützt die Augen bei langer Bildschirmarbeit.

        UV-Schutz und selbsttönende Gläser bieten optimalen Schutz bei wechselnden Lichtverhältnissen und im Freien.

        Lotus-Beschichtung zur leichteren Reinigung der Brillengläser

Die Kosten einer Gleitsichtbrille lässt sich also nicht pauschalisieren. Wünschen Sie sich eine moderne und gute Brille, dann sollten Sie sich im Vorfeld überlegen, welche Gläser und Beschichtungen für Sie relevant sind. Ihnen fällt es schwer diese Entscheidung zu treffen, dann sind wir als Online Optiker Ihr Ansprechpartner. Unsere Brillenkollektionen können Sie sich bereits jetzt ansehen. Gerne beraten wir Sie, sobald Sie sich einen Überblick verschafft haben.

Unser Tipp: Sprechen Sie vorab mit uns, welche Beschichtungen und Extras Sie wirklich benötigen, um die Kosten in einem angemessenen Rahmen zu lassen.

Unser Vorteil gegenüber einem Offline Optiker? Bei uns ist die Auswahl an Brillen größer und oftmals auch um einiges günstiger. Wollen Sie also bei den Kosten und nicht bei der Qualität sparen ist unser Shop Ihre Anlaufstelle für die neue Gleitsichtbrille.

Tipps zur Kostenoptimierung bei Gleitsichtbrillen

Sie wollen die Kosten für Ihre Gleitsichtbrille nicht komplett alleine tragen und sind bereit einen Antrag bei der Krankenkasse zu stellen? Dann sollten Sie im Vorfeld wissen, wann Krankenkassen Gleitsichtbrillen finanzieren. Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übernehmen die Kosten für Gleitsichtbrillen und Gläser anderer Brillen nur unter bestimmten Voraussetzungen:

        Für Erwachsene: Die Krankenkasse zahlt nur, wenn Ihre Sehstärke stark beeinträchtigt ist:

o    Bei Kurz- oder Weitsichtigkeit ab 6,25 Dioptrien.

o    Bei einer Hornhautverkrümmung ab 4,25 Dioptrien.

o    Wenn Ihre Sehschärfe selbst bei bestmöglicher Korrektur maximal bei 30 Prozent liegt.

        Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Brillengläser, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. Die Kosten für das Brillengestell müssen jedoch selbst getragen werden.

Gleitsichtbrillen sind eine Investition in die Lebensqualität. Sie sollten also aufgrund der Kosten nicht auf diesen Komfort verzichten. Es gibt einige Möglichkeiten, die Kosten für Ihre Gleitsichtbrille zu reduzieren:

        Zusatzversicherung: Viele private Krankenkassen bieten Tarife mit Zuschüssen für Brillen, einschließlich Gleitsichtbrillen. Eine Zusatzversicherung kann hier hilfreich sein.

        Steuerliche Absetzbarkeit: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Kosten für eine Brille als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung angeben.

Alternativen zur Gleitsichtbrille

Haben Sie Schwierigkeiten sich an eine Gleitsichtbrille zu gewöhnen oder sind Ihnen die Kosten doch etwas zu hoch, weil Sie die Brille nur gelegentlich tragen werden. Dann wird es Zeit über eine Alternative zu sprechen. Falls Sie eine Gleitsichtbrille als unpassend empfinden oder Ihnen die Eingewöhnung schwerfällt, gibt es einige Alternativen:

        Lesebrille und Fernbrille: Eine einfache, jedoch weniger komfortable Lösung, da Sie zwischen den Brillen wechseln müssen. Beide Brillenmodelle haben wir bei uns im Shop im Angebot. Schauen Sie gerne vorbei, wenn Sie eine Alternative zur Gleitsichtbrille suchen.

        Bifokal- oder Trifokalbrillen: Diese Brillen bieten zwei oder drei getrennte Sichtzonen für Nah- und Fernsicht, haben jedoch sichtbare Linien, die den Übergang weniger sanft machen.

        Mehrstärken-Kontaktlinsen: Eine flexible Lösung für Kontaktlinsenträger, die allerdings eine gute Verträglichkeit voraussetzt.

        Laserbehandlung: Eine dauerhafte Lösung für manche Menschen mit Presbyopie, jedoch mit höheren Kosten von etwa 1.000 Euro pro Auge. Hierzu sollten Sie aber unbedingt vorher einen Augenarzt konsultieren.

Fällt Ihnen eventuell nur die Eingewöhnung zur Gleitsichtbrille schwer, dann schauen Sie sich unseren Ratgeber "Gleitsichtbrillen Probleme" an. Dort geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie mit den Gleitsichtgläsern bessern umgehen können.

Fazit: Die richtige Gleitsichtbrille für Sie –

Die Wahl der optimalen Gleitsichtbrille hängt von Ihren Sehgewohnheiten, Komfortansprüchen und Ihrem Budget ab. Ab etwa 300 Euro sind Standardmodelle erhältlich, während Premium-Gleitsichtgläser bis zu 1.500 Euro oder mehr kosten können. Nehmen Sie sich Zeit, um sich gründlich zu informieren und die richtige Wahl zu treffen. Der Kauf einer Gleitsichtbrille sollte nicht voreilig getroffen werden. Deswegen empfehlen wir Ihnen: Nehmen Sie unsere Beratung in Anspruch und finden Sie gemeinsam mit uns eine Brille bei Nasenfahrrad24.

Falls Sie Fragen haben oder eine persönliche Beratung zum Thema Gleitsichtbrillen wünschen, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Wir helfen Ihnen gerne, die ideale neue Gleitsichtbrille für Ihren Alltag zu finden.

 

 

Persönliche Beratung

Unser fachgeschultes Team steht Ihnen von Montag bis Freitag von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Fragen und Wünsche zur Verfügung.

WhatsApp-Chat

Kontaktformular

Kunden-Hotline

Loading ...