Was macht eine Schutzbrille mit Sehstärke so besonders?


Was macht eine Schutzbrille mit Sehstärke so besonders?

An vielen Arbeitsplätzen, beispielsweise in der Produktionshalle, in der Chemieindustrie oder im Handwerk, muss eine Schutzbrille als vorgeschriebene PSA vorhanden sein. Schutzbrillen sind Augenschutzgeräte, die die Augen vor herumfliegendem Staub und anderen Fremdkörpern schützen, welche die Hornhaut ernsthaft verletzen oder beschädigen könnten.

Warum Arbeitsschutzbrillen wichtig sind

Viele Arbeitnehmer unterschätzen die Bedeutung der eigenen Augengesundheit. Wer hat schon Zeit für eine Augenuntersuchung? Jeden Tag verletzen sich zahlreiche Arbeitnehmer auf der Arbeit an den Augen, die ärztlich behandelt werden müssen, weil die eigene Sehschwäche nicht wahrgenommen wird.

Viele Verletzungen führen zu einem oder mehreren Fehltagen am Arbeitsplatz, und mehr als ein Drittel aller Verletzungen werden in Notaufnahmen von Krankenhäusern behandelt, laut aktuellen berichten. Glücklicherweise lassen sich die meisten dieser Unfälle durch das Tragen einer guten Schutzbrille mit stoßfesten Gläsern verhindern.

Eine normale Brille kann eine Arbeitsschutzbrille nicht ersetzen, da letztere spezielle Materialeigenschaften aufweist, um beispielsweise robuster gegen Chemikalien oder herumfliegende Partikel zu sein. Schutzbrillen mit Sehstärke werden meist mit Polycarbonat oder Trivex verglast, da diese beiden Materialien die angesprochenen Eigenschaften aufweisen, um möglichst viel Augenschutz zu gewähren.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Arbeitsschutzbrillen mit einer Verglasung aus Polycarbonat oder Trivex bei einem Aufprall zerspringen, ist sehr gering, da sie Partikeln oder Fremdkörpern mit hohem Aufpralldruck standhalten, denen normales Glas nicht standhalten kann.

Wie Sicherheitsbrillen vor Gefahren schützen

Sehen wir uns also einige der wichtigsten Vorteile an, die das Tragen einer Schutzbrille mit Sehstärke mit sich bringt.

  • Nützlich für Industriearbeiter

Schutzbrillen mit Sehstärke wurden speziell zum Schutz der Augen bei Arbeiten in Branchen entwickelt, in denen die Augen häufig gefährdet sind, z. B. in der Metallverarbeitung, im Baugewerbe oder in anderen Bereichen.

Diese Brillen schützen die Augen der Arbeiter vor winzigen Partikeln wie pulverförmigen Chemikalien und potenziell gefährlichen Flüssigkeiten und Gasen. Diese Partikel sind in den Produktionsabteilungen zahlreicher Unternehmen zu finden.

Schutz vor Sportverletzungen

Viele Sportarten wie Basketball, Tennis, Baseball und viele andere bergen ein hohes Risiko für Augenverletzungen. Sportverletzungen können auch durch Fingernägel verursacht werden, die in die Augen stoßen, sowie durch Ellbogenschläge. Darüber hinaus stellen Sportarten mit "fliegenden Gegenständen" ein ernsthaftes Risiko für die Augen dar und erfordern die Verwendung einer speziellen Augenschutzausrüstung. Schutzbrillen sind ideal für Sportler, die sowohl eine Schutzausrüstung als auch korrigierte Gläser für ihre Korrektionsbrille benötigen.

  • Schutz der Augen vor schädlicher Strahlung

Arbeitsschutzbrillen sind mit einem Filter ausgestattet, der verschiedene Lichtintensitäten und -spektren durchläuft, um zu verhindern, dass schädliche Strahlung die Augen erreicht. Dazu gehört beispielsweise auch die UV-Strahlung, denen Arbeitnehmern bei Tätigkeiten in der Natur (Forstarbeiter) ausgesetzt sind.

Ohne die Sehkraft des Trägers zu beeinträchtigen oder Unbehagen zu verursachen, filtern diese Brillen einige Lichtwellenlängen heraus, die für die Gesundheit unserer Augen im Allgemeinen schädlich sein können, während sie unbedenkliche Wellenlängen passieren lassen.

Wie lange können Sie eine Schutzbrille tragen?

Ist das Tragen einer Schutzbrille den ganzen Tag über sicher? Die gute Nachricht ist, dass das Tragen einer Schutzbrille den ganzen Tag über weder unmittelbar noch langfristig Schaden anrichten kann. Somit kann also gesagt weden, dass das Tragen einer Schutzbrille über einen längeren Zeitraum hinweg ist völlig ungefährlich.

Um die Frage zu beantworten, ob es sicher ist, eine Schutzbrille den ganzen Tag zu tragen, ist es hilfreich, die Konstruktion der Schutzbrille besser zu verstehen. Ehrlich gesagt, unterscheiden sich Sicherheitsbrillen und normale Brillen gar nicht so sehr voneinander.

Einer der Hauptunterschiede zwischen einer Arbeitsschutzbrille und einer normalen Alltagsbrille besteht darin, dass die Schutzbrille höheren Sicherheitsstandards unterliegt. Dazu gehören die höheren Anforderungen an die Stoßfestigkeit .Zusätzlich besitzen die meisten Arbeitsschutzbrillen mit Sehstärke Seitenschutzelemente, um die Augen optimal vor Fremdeinwirkungen zu schützen.

 Obwohl es heute viele andere Normen gibt, hat das American National Standards Institute (oder "ANSI") die am meisten akzeptierten Normen veröffentlicht. Dank der ANSI-Anforderungen hält Ihre Schutzbrille auch extremen Belastungen oder Druck stand. Eine bestimmte Brille kann nicht als Sicherheitsbrille im Sinne der ANSI-Normen angesehen werden, wenn sie die verschiedenen Tests im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens nicht besteht.

Vor diesem Hintergrund werden für die Herstellung von Schutzbrillen nur Materialien verwendet, die diese Anforderungen erfüllen können. Das am weitesten verbreitete Glasmaterial für Schutzbrillen ist Polycarbonat, und Fassungen aus diesem leichten Material finden sich häufig bei Schutzbrillen. Darüber hinaus gibt es auch Schutzbrillen mit Gläsern aus Glas, NXT/Trivex oder Plutonit. Die Fassungen von Schutzbrillen werden häufig auch aus festeren Materialien hergestellt (z. B. Nylon).

Tatsache ist jedoch, dass keines dieser Gestelle oder Glasmaterialien Ihre Augen kurz- oder langfristig schädigen kann. Die Komponenten, aus denen eine Schutzbrille besteht, sind nicht von Natur aus schädlich oder gefährlich. Vielmehr haben diese Materialien zwei Funktionen. Sie bieten Ihren Augen mehr Schutz und ermöglichen es Ihnen, gut zu sehen.

Sollte der Arbeitgeber die Kosten für eine Schutzbrille übernehmen?

Viele verschiedene Berufe und Branchen erfordern die Verwendung von Schutzbrillen. Einige Berufe, in denen Sie möglicherweise eine Schutzbrille tragen müssen, sind Klempner, Bergleute und Bauarbeiter. Damit Sie Ihre Arbeit sicher und effektiv ausführen können, benötigen Sie eine geeignete Schutzbrille mit Sehstärke, wenn Sie eine Brille benötigen. Muss Ihr Arbeitsplatz eine betriebliche Schutzbrillenausrüstung zur Verfügung stellen, oder können Sie sich diese selbst besorgen?

Die Arbeitgeber sind verpflichtet, geeignete Schutzbrillen zur Verfügung zu stellen und dafür zu sorgen, dass die Arbeitnehmer diese auch benutzen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Arbeitgeber Schutzbrillen auf Rezept kaufen muss. Sie sind verpflichtet, sich selbst eine verschreibungspflichtige Brille zu kaufen, wenn Ihre Beschäftigung eine Schutzbrille erfordert.

Die Begründung dafür ist, dass ein Arbeitnehmer, der eine verschreibungspflichtige Brille trägt, diese auch nach der Arbeit weiter tragen wird. Wenn eine Schutzbrille außerhalb des Arbeitsplatzes beschädigt wird oder verloren geht, muss ein Unternehmen unter Umständen Hunderte oder Tausende von Euro mehr zahlen als erwartet.

Fazit

Letzten Endes kommt es darauf an, wie viel Ihnen Ihre Augen wert sind. Ein ausreichender Augenschutz ist der beste Weg, um sich vor der steigenden Zahl von Augenverletzungen bei der Arbeit zu schützen.

Eine verschreibungspflichtige Schutzbrille soll Ihre Augen vor dem Schlimmsten bewahren. Wenn Ihr Augenlicht in Gefahr ist, ist es immer besser, auf Nummer sicher zu gehen.


Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.